|
|
|
|
Die rechtsextreme Szene hat sich - vor allem in Mecklenburg-Vorpommern - derart verselbstständigt, dass ein NPD-Verbot ohne Effekt wäre. Die Szene ist finanziell,strukturell und organisatorisch auf ein mögliches Verbot längst vorbereitet. Studiogespräch mit Moderator Thorsten Jabs.
Deutschlandradio Kultur - Ortszeit, 03.12. (MP3,5MB, 05'37'')
|
|
|
|
|
|
DIE SPD KAPITULIERT MAL WIEDER VOR DER UNION. Und verspielt erneut eine ungeheure politische Vision: Rot-Rot-Grün.
Deutschlandradio Kultur - Politisches Feuilleton, 11.11. (MP3, 4MB, 04'20'')
|
|
|
|
|
|
Vor 90 Jahren begann die erste regelmäßige Rundfunksendung Deutschlands. Gesendet wurde aus dem dritten Stock des Vox-Hauses am Potsdamer Platz in Berlin. Die ersten Worte: "Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin"
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 23.10. (MP3, 19MB, 19'26'')
|
|
|
|
|
|
Die erste Montagsdemonstration fand am 04.09.1989 statt, nach einem Friedensgebet in der Nikolaikirche. Doch woher kam die Bezeichnung? Wurde sie bewußt gegen die montäglichen SED-Parteiversammlungen ausgerufen? Die Geschichte der Montagsdemonstrationen, die Geschichte schrieben.
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 04.09 (MP3, 19MB, 20'33'')
|
|
|
|
|
|
AUS DEM INNENLEBEN EINER BURSCHENSCHAFT. Burschenschaften stehen im Verdacht, extrem rechts zu sein. Das ist bei einigen Bünden offensichtlich, andere kämpfen gegen dieses Image an. Die Stuttgarter Hilaritas gewährt an ihrem 140. Stiftungsfest Einblicke in ihr Innenleben.
SWR2 - Tandem, 09.07 (MP3, 29MB, 31'05'') |
|
|
|
|
|
EHEMALIGE SOWJETISCHE KRIEGSGEFANGENE HOFFEN AUF ENTSCHÄDIGUNG. Sie waren eingepfercht in den "Russenlagern". Über drei Millionen starben, den Nazis galten sie als Untermenschen. Bis heute werden die Überlebenden nicht entschädigt. SPD und Grüne wollen das nun ändern - mit wenig Aussicht auf Erfolg.
Deutschlandfunk - Hintergrund, 06.06. (MP3, 17MB, 18'30'') |
|
|
|
|
|
Über fünf Millionen sowjetische Militärangehörige wurden von den Nazis im Zweiten Weltkrieg verhaftet. Über drei Millionen überlebten die grausamen Bedingungen in den Lagern nicht. Als Opfergruppe werden sie kaum wahrgenommen. Und auch eine Entschädigung erhalten sie - anders als zivile Zwangsarbeiter - nicht.
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 07.05. (MP3, 19MB, 20'14'')
|
|
|
|
|
|
Der Bundestag wird sich nicht an einem NPD-Verbotsantrag beteiligen. Ein Verfahren wird es dennoch geben, allerdings beantragt nur durch die Länder, denn auch die Bundesregierung zieht nicht mit. Ein Verbot aber wäre kontraproduktiv - und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Problem viel wichtiger.
Interview im Deutschlandradio Kultur - Ortszeit, 25.04 (MP3 6MB, 06'09'')
|
|
|
|
|
|
DIE RECHTE SZENE BRAUCHT DIE NPD NICHT. In Vorpommern ist die NPD in fester Hand Freier Kameradschaften. Falls die NPD verboten wird, geht die Arbeit einfach weiter. So spricht Michael Andrejewski, NPD-Abgeordneter, offen aus, er lebe bereits im Plan B. So könnte ein Verbot der NPD große Gefahren bergen.
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 24.04. (MP3, 19MB, 20'19'')
|
|
|
|
|
|
Aus einem alten Gutshof an der Ostsee mit Schloss, Nebengebäuden, Teich und Park entsteht ein Hoteldorf für sehr Reiche - mit allem erdenklichen Luxus. Käufer und Bauherr ist der Multimillionär Jan Henric Buettner, selbst ein Kind der Region. Die wenigen alten Bewohner dürfen bleiben.
Deutschlandradio Kultur - Deutschlandrundfahrt, 06.04. (MP3, 49MB, 54'00')
|
|
|
|
|
|
Eine neue, rechtsextreme Bewegung hat Deutschland erreicht. Die "Identitären" kommen poppig daher und machen mit Flashmobs und unangemeldeten Spontan-Aktionen auf sich aufmerksam. Ihr wichtigster Marktplatz ist das Internet. Dahinter steckt die alte, islam- und fremdenfeindliche Hetze.
Deutschlandfunk - DLF-Magazin, 04.04. (MP3, 6MB, 06'18')
|
|
|
|
|
|
VOR EINEM MÖGLICHEN VERBOTSVERFAHREN. Die rechtsextreme Szene ist längst auf ein mögliches Verbotsverfahren eingestellt. Die Nationalisten beziehen sich auf ihre Wurzen - die Neonazi-Kameradschaften vor Ort. Zudem stehen mögliche Nachfolgeorganisationen bereit. Sendung von Claudia van Laak und Thilo Schmidt
Deutschlandfunk - Hintergrund, 29.01. (MP3, 17MB, 18'40'')
|
|
|
|
|